Radfahren wird in der heutigen Zeit immer mehr zu einer beliebten Fortbewegungsform im Alltag. Um sicherzustellen, dass die Fahrräder rundum geschützt sind, bieten digitale Fahrradparksysteme von bike.host eine Reihe modularer und skalierbarer Lösungen.
Digitale Fahrradparksysteme von bike.host können als singuläre Lösungen konzipiert werden oder sind integraler Bestandteil von größeren Mobility-Hubs. Entsprechend groß ist das Einsatzspektrum:
- Innerstädtische Mobilitäts-Knotenpunkte
- Einkaufzentren und -straßen
- Knotenpunkte des öffentlichen Verkehrs
- Wohnanlagen
- Bildungsstätten
- Unternehmen
- Veranstaltungs- und Event-Locations
- Gastronomie & Hotellerie
- Freizeit- und Sporteinrichtungen
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die bike.host Fahrradparksysteme und deren Vorteile.
Smarte Mobilität braucht digitale Fahrradparksysteme
Mit dem Rad zum Bahnhof und weiter mit dem Zug ist für Sophia Richter tägliche Routine und sehr praktisch. Sie zieht ihr Handy aus der Tasche, öffnet mit der bike.host-APP die gebuchte Fahrradbox und sie kann ihr Fahrrad einfach und bequem hineinschieben. Schnell noch den Fahrradhelm verstaut und das E-Bike an die Ladebuchse angeschlossen – und ab geht es in Richtung Zug nach Linz. Die junge Frau nutzt die bike.host Fahrradbox schon seit länger Zeit: „Es ist superpraktisch. Ich kann mein Fahrrad abstellen und dann mit dem Zug weiterfahren.“ Das neue Fahrrad ist den ganzen Tag vor Diebstahl, Vandalismus und Witterung geschützt.
Fahrradbesitzer möchten ihr Rad sicher abstellen, wenn sie nicht gerade damit unterwegs sind! Digitale Fahrradparksysteme sind eine flexible Lösung für die immer größer werdende Nachfrage nach sicheren und bequemen Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Durch die modulare Bauweise können die Anlagen an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, sei es für eine kleinere Einkaufsstraße oder für eine große Anlage an einem Bahnhof oder Mobility-Hub.
Die Vorteile sprechen für sich:
Mehr Sicherheit
Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und einer qualitativen Verarbeitung ist das Fahrrad optimal vor Diebstahl, Beschädigung und Witterungseinflüssen geschützt. Und wenn doch einmal was passiert, sind bei bike.host die eingestellten Fahrräder während der gebuchten Parkdauer versichert.
Platzsparend und flexibel
Die Skalierbarkeit der Anlage ermöglicht es, die Anzahl der Abstellplätze jederzeit zu erhöhen oder zu reduzieren und an vorgegebene Verhältnisse anzupassen. Mehr Fahrradmobilität bedeutet auch weniger Platzbedarf für PKWs. Die bike.host Fahrradparksysteme sind so konzipiert, dass sie auf normalen PKW-Abstellplätzen platziert werden können. Das heißt, auf einem PKW-Parkplatz können bis zu 10 Fahrradboxen in 2 Etagen aufgestellt werden. Fahrradgaragen bieten auf knapp 14 m2 Platz für 20 Fahrräder. Eine skalierbares Fahrradparksystem bietet zudem den Vorteil, dass man dieses flexibel an verschiedenen Standorten einsetzen kann. So kann man beispielsweise bei Bedarf schnell und einfach zusätzliche Abstellmöglichkeit schaffen.
Fahrradgaragen
Smart & digital
Durch ein intelligentes Verwaltungs- und Buchungssystem sind die digitalen Fahrradparksysteme über eine Website und APP buchbar. Das Öffnen und Schließen der Boxen und Garagen erfolgt ebenfalls mit der APP oder einem angeschlossenen Bedienterminal.
Innovativ und ökologisch
Durch eine PV-Anlage oder eine optionale Dachbegrünung sind die Fahrradparksysteme nicht nur optisch attraktiv, sondern helfen auch unserem Klima und der Umwelt.
Förderbar
Und schließlich sind sie förderbar, was bedeutet, dass es von der öffentlichen Hand finanzielle Unterstützung gibt, um den Kauf und die Installation zu erleichtern. Die Art und Höhe der Förderungen variieren in Österreich von Bundesland zu Bundesland.
All diese Faktoren machen digitale Fahrradparksysteme zu einer zukunftsorientierten Lösung für die wachsende Fahrradkultur und die Bedürfnisse der Menschen nach sicheren und bequemen Abstellmöglichkeiten.
Fazit
Also, was können wir aus all dem schließen? Die modular-skalierbaren, digitalen Fahrradparksysteme von bike.host sind eine ideale Lösung für den Fahrradtrend unserer Zeit. Zu einer funktionierenden Fahrradinfrastruktur gehören nicht nur Fahrradwege, sondern auch sichere und bequeme Abstellmöglichkeiten. Mit der Möglichkeit, die Anlagen nach Bedarf zu erweitern und anzupassen, können sie in jeder Umgebung eingesetzt werden, sei es in der Stadt oder auf dem Land. Darüber hinaus sind sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und integrieren sich optisch in den öffentlichen Raum und in bestehende Architektur. Und nicht zuletzt ist die Förderbarkeit ein wichtiger Aspekt, der es Gemeinden und Unternehmen ermöglicht, die Kosten für die Installation und Wartung der Anlagen zu minimieren. Insgesamt bietet bike.host mit seinen Anlagen eine innovative und zukunftsweisende Lösung für die Herausforderungen moderner Mobilitätskonzepte.